1. Halbjahr 2025
Stuttgart, 13. August 2025. Trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds erzielte die ߣ¹ÜÍøÕ¾ (Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾) im 1. Halbjahr 2025 ein angepasstes Konzernergebnis nach Steuern1 von 1,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,1 Milliarden Euro). Diese Kennzahl ist maßgeblich durch das laufende Ergebnis aus at Equity bewerteten Anteilen an der Volkswagen AG von 1,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,0 Milliarden Euro) und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (Porsche AG) von 0,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 0,3 Milliarden Euro) beeinflusst. Das Konzernergebnis nach Steuern für das 1. Halbjahr 2025 beträgt 0,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,1 Milliarden Euro).
Die Konzern-Nettoverschuldung1 konnte die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ auf 4,9 Milliarden Euro reduzieren, nach 5,2 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2024. Gleichzeitig hat die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ im 1. Halbjahr 2025 ihre Refinanzierung mit der erfolgreichen Platzierung eines Schuldscheindarlehens im Volumen von 1,5 Milliarden Euro weiter optimiert. Der Schuldschein umfasst Tranchen mit Laufzeiten von drei, fünf und sieben Jahren, die in variabler und fester Verzinsung angeboten wurden. Die Emission war deutlich überzeichnet, das Vermarktungsvolumen konnte mehr als verdoppelt werden.
Diversifizierung in Verteidigungssektor
Die planmäßige Entwicklung der Verschuldung, das gestärkte Finanzierungsprofil und die unverändert hohe Bruttoliquidität schaffen für die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ den finanziellen Spielraum, um die weitere Diversifizierung voranzutreiben. Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden geopolitischen Lage und wachsender sicherheitspolitischer Anforderungen sieht die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ vor allem ein erhebliches Entwicklungspotenzial im Verteidigungs- und Sicherheitssektor, von dem das Unternehmen profitieren will.
„Auf unserem Weg zu einer diversifizierten Investitionsplattform verfolgen wir die Themen Verteidigungsfähigkeit, Sicherheit und europäische Resilienz sehr genau. Wir wollen uns im Portfoliosegment verstärkt im Verteidigungs- bzw. verteidigungsnahen Bereich engagieren, ohne unseren grundsätzlichen Fokus auf Mobilitäts- und Industrietechnologie zu verändern“, so Hans Dieter Pötsch, Vorstandsvorsitzender der Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾.
Konkret beabsichtigt die Holding, in einem ersten Schritt den Aufbau einer Plattform für Investitionen in aufstrebende Technologieunternehmen im Defense-Bereich, auch in Zusammenarbeit mit weiteren Investoren und starken Partnern. Ziel ist es, eine Brücke zwischen innovationsorientiertem Kapital und sicherheitsrelevanten Technologien zu schlagen. Dazu plant die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾, einen „Defense Day“ auszurichten. Die Veranstaltung zielt auf die Vernetzung deutscher und europäischer Family Offices, die Interesse an Investitionen im Verteidigungssektor haben.
Die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ ist bereits heute mit ihren erfolgreichen Beteiligungen u.a. an Isar Aerospace und Quantum Systems im Bereich dual-use-fähiger Technologien aktiv. Unabhängig vom Aufbau einer Plattform prüft die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ intensiv mögliche Beteiligungsoptionen im Defense-Bereich als strategisch wichtigem Zukunftsfeld. Entsprechend der bisherigen Unternehmensstrategie stehen dabei technologiegetriebene Anwendungsfelder im Fokus, wie z.B. Satellitenüberwachung, Aufklärungs- und Sensorsysteme, Cybersecurity oder Logistik- und Nachschubsysteme.
Angepasste Ergebnisprognose für das Gesamtjahr
Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklungen insbesondere im Automobilbereich und als unmittelbare Folge des angepassten Ausblicks der Volkswagen AG und der Porsche AG geht die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ nunmehr von einem angepassten Konzernergebnis nach Steuern zwischen 1,6 Milliarden Euro und 3,6 Milliarden Euro aus (bisher: zwischen 2,4 Milliarden Euro und 4,4 Milliarden Euro). Unverändert erwartet die Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ zum 31. Dezember 2025 eine Konzern-Nettoverschuldung, die sich voraussichtlich zwischen 4,9 Milliarden Euro und 5,4 Milliarden Euro bewegen wird.
Den Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2025 der ߣ¹ÜÍøÕ¾ finden Sie unter: /investor-relations/finanzpublikationen/
1 Das angepasste Konzernergebnis nach Steuern und die Konzern-Nettoverschuldung sind die maßgeblichen Steuerungsgrößen des Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ Konzerns. Diese werden auf den Seiten 97-101 des Geschäftsberichts der Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ für das Geschäftsjahr 2024 definiert und auf den Seiten 22/24 des Halbjahresfinanzberichts der Porsche ߣ¹ÜÍøÕ¾ zum 30. Juni 2025 übergeleitet. Bei dem angepassten Konzernergebnis nach Steuern und der Konzern-Nettoverschuldung handelt es sich um alternative Leistungskennzahlen. Diese sind nicht durch die IFRS definiert. Ihre Berechnungsmethoden können daher von denen anderer Unternehmen abweichen.
Ausgewählte Finanzinformationen
Mio. € | Jan. - Jun. 2025 | Jan. - Jun. 2024 |
Angepasstes Konzernergebnis nach Steuern | 1.110 | 2.112 |
Konzernergebnis nach Steuern | 338 | 2.112 |
Mio. € | 30.06.2025 | 31.12.2024 |
Konzern-Nettoverschuldung | 4.938 | 5.160 |